Bube & Dame

Hier dreht sich was

Morgen, am vierten Adventsamstag, gibt es wieder Glühwein bei „Bube & Dame“. „Hausgemacht, nach einem Rezept von meiner Mama“, sagt Melanie Deventer. Die Mama spielt in dem kleinen Eckladen in Neuhausen keine ganz unwichtige Rolle. Bei meinem ersten Besuch, an einem sehr trüben Spätnachmittag, schaukelte sie liebevoll das jüngste Enkelkind auf dem Arm. Dessen ältere Schwester sauste derweil im Tüllröckchen durch die engen Gänge. Ein Lachen und Plaudern erfüllte den ganzen Laden. Gefühlt das halbe Viertel hatte sich um die Kassentheke herum versammelt und läutete bei fröhlicher Musik das Wochenende ein. „Wenn sich was dreht, ist das immer gut“, sagt Ladeninhaberin Melanie Deventer. „Ich mag dieses Miteinander und will, dass sich hier jeder wohlfühlt.“ Das scheint ihr zu glücken. Weiterlesen

Frau Kathl

Liebe bis zum letzten Stich

Allein der Name klang schon so liebenswürdig: Frau Kathl. Mit einem winzigen roten Herzchen im Logo. Entdeckt hatte ich ihre Taschen bei Karusa, dem Laden für Handgemachtes und Besonderes in der Humboldtstraße. Locker lässige Bags, coole Straps, alles mit Liebe zum Detail. Ein paar Tage später stehe ich in einem kleinen Atelier im Westend vor ihr – fester Händedruck, fröhlich blitzende Augen – und schaue Frau Kathl beim Schneidern zu.

Mit Schwung wuchtet sie einen Ballen Stoff auf den Schneidetisch – Leo-Print, passend zum Scrunchie in ihrem leuchtend roten Haar. Türstopper drauf, damit nichts verrutscht. Schnittmuster sauber an die Kante gelegt, und schon schneidet sie energisch einmal drumherum. Kathrin Hagengruber, die sich lieber Kathl nennt, hat sich auf Taschen spezialisiert. Ihre Shopper, Bumbags und Rucksacktaschen hängen locker drapiert an einer Schneiderpuppe. Die stammt noch von ihrer Vorgängerin im Studio 81, einer Modedesignerin.

Aus einer Minibox auf dem Tisch höre ich die Stimme von Sven Regener, vom Fenster zum Hinterhof fällt Winterlicht in den Raum. An einer Pinnwand über der Nähmaschine hängen Kinderbilder, der Verkehr in der Schwanthalerstraße scheint meilenweit weg zu sein. Weiterlesen

Kuckuck

Ganz schön vielfältig

Acht Frauen tun sich zusammen, arbeiten ehrenamtlich und retten einen Kinderbuchladen. Das ist die kurze Geschichte. Die etwas längere Fassung beginnt 2021, als Miriam Tretter und Jana Schützendübel im Münchner Lehel eine Buchhandlung für Kinder eröffnen – den „Kuckuck“. Ein Herzensprojekt, mit dem Ziel: Die Regale in dem ehemaligen Lotto-Lädchen mit hochwertig illustrierten Büchern zu füllen, die nicht überall zu haben sind. Aufmerksamkeit zu schaffen für Themen, die ihnen wichtig sind. Umwelt und Nachhaltigkeit beispielsweise, aber auch die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Mit ihrem „Zugvogel“, einem mobilen Bücherregal, sind die beiden Gründerinnen auf Festivals, Märkten und in pädagogischen Einrichtungen unterwegs. Auf internationalen Buchmessen suchen sie nach innovativen Verlagen, veranstalten Lesungen, Performances und Workshops. 2023 wird der Kuckuck als „hervorragende Buchhandlung“ mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. 

Schnell entsteht eine große Stammkundschaft. Die Kleinen lieben es, in der kuscheligen Lesehöhle in Bilderbüchern zu stöbern. Die Großen fühlen sich einfach wohl, in dem kleinen Laden mit den liebevoll bestückten, hellen Regalen. Doch nach drei Jahren ist Schluss: Im April 2024 begann der Countdown, die Inhaberinnen verkauften die noch übrigen Schätze aus ihren Regalen, verteilten Baci von der letzten Buchmesse in Bologna und zählten die Tage bis zum Ende herunter. Weiterlesen

Auge & Hand

Minikleine Papierkästchen mit Deckel, ausgesucht schön beklebt, jedes ein Unikat – es war Liebe auf den ersten Blick. Ebenso wie die Kabelbinder: Putzige Tiergesichter aus Leder, in schillernden Farben, mit Druckknöpfen als Nase. Die Schweinchen scheinen einen direkt anzusehen, aus dem weinumrankten Schaufenster in der Mannhartstraße.

Wie oft bin ich vom Büro aus an diesem kleinen Laden entlanggegangen. Aber wie es immer so ist: Dann muss es schnell gehen, die Gedanken sind eh noch ganz woanders, und zack, ist man auch schon wieder dran vorbei. Im Mai war es dann soweit: Die Tür stand offen, und ich ging hinein. Weiterlesen

24 neue Ladentürchen?

Weil ich so häufig gefragt werde: Ja, es wird gerade wieder Advent, in der Dämmerung funkeln überall die Lichter und ich laufe auch in diesem Jahr wieder mit offenen Augen durch die vorweihnachtlich geschmückten Straßen.

24 kleine Läden werde ich im Advent 24 sicher nicht mehr zusammenbringen – zu viele andere Themen und Projekte in der letzten Zeit. Aber die ein oder andere Entdeckung habe ich schon auf dem Schirm…

Weihnachtseinkauf im Viertel

Pünktlich zum ersten Adventswochenende habe ich gleich morgen eine neue Adresse für den Weihnachtseinkauf in petto: Einen wunderschönen kleinen Laden im Lehel. In diesem Jahr war ich häufig dort, und hatte ausgesprochen nette Begegnungen. Zuletzt kam ich vor den liebevoll dekorierten Regalen mit einem jungen Handweber ins Gespräch. Zur Entspannung knotet er abends auf dem Sofa Leinenreste zusammen und webt daraus Spüllappen im Waffelmuster.

Was es in München alles zu entdecken gibt! Ich bin immer wieder begeistert. Folgt mir gerne weiter, das würde mich freuen.

 

P.S. Quizfrage zum Bild: Hat jemand das Schaufenster mit den 24 Päckchen erkannt? Das war Ladentürchen 22, im Advent vor einem Jahr.

Zur 24 kleine Läden-Roadmap geht es hier.

Bild: Gunda Achterhold

 

#enkeltauglich

Als ihr Elternhaus verkauft wurde, butterte Sandra Uschtrin ihr komplettes Erbe in den Aufbau einer Internetplattform. Andere renovieren endlich mal die Wohnung, machen Reisen, gönnen sich was. Die Verlegerin investierte ihren Anteil in eine digitale Fair-Trade-Buchhandlung. Mutig? Mit solchen Kategorien kann die Herausgeberin und Verlegerin nicht viel anfangen. „Ich liebe es, mein Ding zu machen und Ideen umzusetzen“, sagt sie fröhlich. Das Konzept der 2014 gegründeten Autorenwelt ist einzigartig: Für jedes verkaufte Buch erhalten die Autorinnen und Autoren sieben Prozent des Ladenverkaufspreises, zusätzlich zu ihren Verlagstantiemen. „Die wenigsten können von ihren Büchern leben, dagegen wollen wir etwas tun.“

Mit 20 Kisten unterwegs

Sandra Uschtrin spricht schnell und lacht gerne während unseres Videocalls. Hinter ihr, auf dem Küchentisch, liegen Fachzeitschriften, ein neues Heft ist gerade in Arbeit. Sie wirkt aufgeräumt, obwohl ihre To-do-Liste für den Tag lang ist. Vielleicht ist das wirklich die Abwechslung! Seit einiger Zeit ist die Verlegerin als digitale Nomadin mit ihrem Bus und zwanzig Kisten unterwegs. Mal mehrere Monate hier, mal dort, meistens in Ferienwohnungen. Ein großer Topf, eine gute Pfanne und scharfe Messer sind immer dabei. „Ich habe immer von zuhause aus gearbeitet, und auch an meinem Arbeitspensum hat sich gar nichts geändert. Aber es ist schön, wenn man mittags beim Essen in der Sonne sitzen kann und noch ein bisschen was sieht.“ Weiterlesen

Ein bisschen wie Punk

„Fräulein Fuhr, Sie haben Hummeln im Hintern!“ Wenn sich Lisa Fuhr an den Kommentar ihrer Chefin erinnert, blitzen ihre Augen vor Vergnügen. Aus heiterem Himmel hatte die damals 29-Jährige ihren schönen Job bei einem Münchner Verlag gekündigt. „Es war eine tolle Stelle, ganz wunderbar“, erzählt sie rückblickend. „Aber ich hatte einfach das Gefühl, ich kann nicht irgendwann zurückblicken, und habe bis dahin immer nur eine Sache gemacht.“  Die Cheflektorin sollte mit ihrer Einschätzung recht behalten: Mutige berufliche Entscheidungen traf Lisa Fuhr in ihrem Leben immer wieder.

Ihre Leidenschaft gilt den Menschen

Viele Jahre arbeitete sie als Dozentin am Goethe-Institut, reiste durch die Welt, schockte ihre Freunde mit dem Entschluss, auch diese Festanstellung aufzugeben und fortan freiberuflich zu arbeiten, fertigte Übersetzungen für Fernsehsender und Untertitelfirmen an, fotografierte Frauen in Mexiko und Italiener in München, krempelte mit Anfang sechzig den Deutschunterricht an einer Gehörlosenschule um und war mit ihrer Kamera in vielen Ländern unterwegs. Ihre Leidenschaft galt vor allem den Menschen, die ihr begegneten – in Georgien, auf Zypern oder in kleinen Münchner Läden.

Auf der Suche nach dem Bildband „Mein Laden – mein Leben“, den sie 2005 zusammen mit der Autorin und Filmemacherin Ursula Jeshel herausgebracht hatte, landete ich an einem kalten Januartag in einem Hinterhof in der Türkenstraße. Eine kleine Treppe führte vom Innenhof ins Souterrain zum icon Verlag. Als ich die Glastür hinter mir zuzog, fühlte ich mich wie Alice im Wunderland. Weiterlesen

Frauenzimmerl

Wenn man etwas sehr lange macht, entsteht manchmal der Wunsch nach etwas Neuem. Viele Jahre lang begleitete Ingrid Stocker Kinder in ihrer Entwicklung, die oft mit Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art zu kämpfen hatten. Eine erfüllende Aufgabe, aber auch fordernd. Als die Heilpädagogin selbst Mutter wurde, wuchs der Wunsch nach Veränderung. „Ich wollte etwas machen, das sich leicht anfühlt“, sagt sie, und schaut hinüber zu einer Kinderzeichnung. Seit zehn Jahren lehnt das Bild auf einem schmalen Bord an der Wand, zwischen einem Kleiderständer und der Ladentür. Es zeigt eine Frau mit braunem Haar in einem mit Buntstift gemalten Haus, umgeben von Schneiderpuppen, Garnspulen und Kleidern. In den Händen hält sie zwei winzig kleine, bunte Blusen. „Meine Tochter wusste vor mir, was ich wollte“, sagt Ingrid Stocker mit einem Lächeln. „Das ist mir erst viel später aufgefallen.“

Bei ihr selbst war es eher so ein Sehnen. Nach etwas Eigenem. Nach mehr Selbstbestimmung. Bei einem Bummel durchs Westend kam sie an einem Laden vorbei, der Verkäufer saß mit einem Kaffee draußen auf einer Bank. „Da wusste ich, das will ich auch!“ Weiterlesen

24 kleine Läden-Roadmap

Und schon sind wir in 2024 angekommen! Alle Weihnachtsgeschenke sind inzwischen ausgepackt, die Ladentüren öffnen sich nach den Feiertagen wieder. Willkommen im neuen Jahr.

Die Resonanz auf mein 24 kleine Läden-Projekt war wirklich herzerfrischend, über jeden eurer Kommentare habe ich mich riesig gefreut. Was ich besonders toll finde: Das Interesse daran zu erfahren, was hinter den vielen Ladentürchen steckt, scheint ungebrochen. Listen wurden erstellt, Ordner angelegt, um in den kommenden Wochen ganz in Ruhe in kleinen Läden shoppen zu gehen.

Roadmap für unterwegs

Aber wo anfangen? Gar nicht so leicht zu entscheiden, wenn die räumliche Vorstellung fehlt. Und so entstand zwischen den Jahren die Idee zu einer Karte, die einen Überblick über die Verteilung der Standorte im Münchner Stadtgebiet gibt. Kleine grüne Icons zeigen, wo die von mir in der Adventszeit vorgestellten 24 kleinen Läden zu finden sind – und welche Besuche sich besonders gut miteinander verbinden lassen. Wer grad im Glockenbachviertel, im Westend oder in einem anderen Münchner Viertel unterwegs ist, kann sich also mit einem Blick auf die Karte auch spontan für einen Einkaufsbummel entscheiden. Kurzinfos zu den Geschäften frischen die Erinnerung auf und beschreiben, was in welchem Laden angeboten wird und besonders ist.

Auf geht’s, würde ich sagen. Viel Spaß beim Einkaufen!

Zur 24 kleine Läden-Roadmap geht es hier.

 

 

 

Bilder: Gunda Achterhold, Leonie Achterhold

 

 

 

abgefüllt & unverpackt

24 kleine Läden – Ladentürchen Nr. 24

Mit guten Vorsätzen ist es ja so eine Sache. Meistens sind sie schnell wieder passé. Im neuen Jahr weniger Plastik zu verbrauchen, das könnte allerdings ein guter Plan sein. Im Alltag oft schwierig umzusetzen? Ja, das finde ich auch. Heidi Triska hätte da zumindest mal ein paar Ideen, wie es gehen könnte. In ihrem kleinen Laden abgefüllt & unverpackt bietet sie Produkte an, die weitgehend ohne Plastik auskommen.

Der Name ist Programm. In den offenen Regalen stehen flüssige Putz- und Spülmittel in großen Kanistern. Ein Kunde lässt sich gerade  seine Vorräte wieder auffüllen, die Behälter hat er mitgebracht. Die Produkte werden ohne Tenside hergestellt und belasten das Grundwasser nicht. In der Luft liegt ein feiner, frischer Duft. Weiterlesen